MATERIALIEN IM SILHOUETTE STUDIO HINZUFÜGEN


Wenn du eine Textilfolie mit deinem Silhouette Schneideplottern plotten möchtest, wirst du schnell feststellen, dass die entsprechenden Einstellungen nicht vorgegeben sind. Deshalb zeigen wir dir hier, wie du Materialien in der Software Silhouette Studio hinzufügen kannst, sodass du sie beim nächsten Mal schnell auswählen kannst.

Schneideeinstellungen

Gehe zunächst zu den Schneideeinstellungen. Diese findest du rechts oben in der Studio Software. Das entsprechende Icon stellt ein stilisiertes Plottermesser dar.

Material hinzufügen

Nun siehst du an der rechten Bildschirmseite dieses Menü, in dem du verschiedene Schneideeinstellungen auswählen kannst. Uns interessiert das Menü "Material Typ". Für eine ganze Reihe von Materialien findest du dort schon fertige Schnitteinstellungen, auch für verschiedene Thermotransferfolien. Es ist aber besser, für jede Folie einen eigenen Eintrag zu verwenden und diesen mit dem Namen der Folie zu benennen, um ihn leicht wiederzufinden. Um einen neuen Eintrag anzulegen, klickst du einfach auf das Plus-Zeichen in der unteren rechten Ecke.

Werte eingeben

Jetzt öffnet sich ein neues Menü, das du oben abgebildet siehst. Gib den Namen für die Folie dort ein, wo nun "Material" steht, und ändere dann die entsprechenden Werte für Geschwindigkeit und Dicke. Wir haben ein PDF-Dokument mit einer Übersicht über die Schnitteinstellungen für alle Folien erstellt, das du dir downloaden kannst.

Hier noch einige Tipps und Tricks:

Du kannst den Klinge-Wert in der Software eingeben. Dies dient dir aber bei den Plottern Silhouette Portrait und Silhouette Cameo 2 nur als Erinnerung, welcher Wert hier eingestellt werden muss. Bei diesen Plottern musst die Klinge am Plotter selbst einstellen!

Beim Silhouette Cameo 3 wird dieser Wert digital an den Plotter übermittelt und es ist kein manuelles Einstellen nötig.

Du kannst die unterschiedlichen Folientypen nach und nach hinzufügen, wenn du sie benutzt, oder du legst einfach alle auf einmal an, damit künftigen Plott-Vorhaben nichts mehr im Weg steht.

Mache vor dem Plotten immer einen Testschnitt. Die Werte, die wir angegeben haben, sind das Ergebnis vieler Tests. Dennoch können deine Ergebnisse von unseren abweichen. Das kann unter anderem am Zustand der Klinge liegen.